Die Notenbeurteilung

 

Beurteilungsstufen (Noten)

Für die Beurteilung der Leistungen der Schüler bestehen folgende Beurteilungsstufen (Noten):

Sehr gut

(1),

Gut

(2),

Befriedigend

(3),

Genügend

(4),

Nicht genügend

(5).

Mit „Sehr gut“ sind Leistungen zu beurteilen, mit denen der Schüler die nach Maßgabe des Lehrplanes gestellten Anforderungen in der Erfassung und in der Anwendung des Lehrstoffes sowie in der Durchführung der Aufgaben in weit über das Wesentliche hinausgehendem Ausmaß erfüllt und, wo dies möglich ist, deutliche Eigenständigkeit beziehungsweise die Fähigkeit zur selbständigen Anwendung seines Wissens und Könnens auf für ihn neuartige Aufgaben zeigt.

Mit „Gut“ sind Leistungen zu beurteilen, mit denen der Schüler die nach Maßgabe des Lehrplanes gestellten Anforderungen in der Erfassung und in der Anwendung des Lehrstoffes sowie in der Durchführung der Aufgaben in über das Wesentliche hinausgehendem Ausmaß erfüllt und, wo dies möglich ist, merkliche Ansätze zur Eigenständigkeit beziehungsweise bei entsprechender Anleitung die Fähigkeit zur Anwendung seines Wissens und Könnens auf für ihn neuartige Aufgaben zeigt.

Mit „Befriedigend“ sind Leistungen zu beurteilen, mit denen der Schüler die nach Maßgabe des Lehrplanes gestellten Anforderungen in der Erfassung und in der Anwendung des Lehrstoffes sowie in der Durchführung der Aufgaben in den wesentlichen Bereichen zur Gänze erfüllt; dabei werden Mängel in der Durchführung durch merkliche Ansätze zur Eigenständigkeit ausgeglichen.

Mit „Genügend“ sind Leistungen zu beurteilen, mit denen der Schüler die nach Maßgabe des Lehrplanes gestellten Anforderungen in der Erfassung und in der Anwendung des Lehrstoffes sowie in der Durchführung der Aufgaben in den wesentlichen Bereichen überwiegend erfüllt.

Mit „Nicht genügend“ sind Leistungen zu beurteilen, mit denen der Schüler nicht einmal alle Erfordernisse für die Beurteilung mit „Genügend“ (Abs. 5) erfüllt.

Auszug aus der:
„Verordnung des Bundesministers für Unterricht und Kunst vom 24. Juni 1974 über die Leistungsbeurteilung in Pflichtschulen sowie mittleren und höheren Schulen (Leistungsbeurteilungsverordnung)“
und im:
Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Leistungsbeurteilungsverordnung, Fassung vom 10.02.2020“
(Link: https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10009375)

 

Beurteilung des Verhaltens in der Schule

Für die Beurteilung des Verhaltens in der Schule bestehen folgende Beurteilungsstufen (Noten):

  • Sehr zufriedenstellend,
  • Zufriedenstellend,
  • Wenig zufriedenstellend,
  • Nicht zufriedenstellend.

Durch die Noten für das Verhalten des Schülers in der Schule ist zu beurteilen, inwieweit sein persönliches Verhalten und seine Einordnung in die Klassengemeinschaft den Anforderungen der Schulordnung entsprechen. Die durch die Beurteilung des Verhaltens des Schülers zu beurteilenden Pflichten des Schülers umfassen insbesondere die im § 43 des Schulunterrichtsgesetzes genannten Pflichten. Die Beurteilung des Verhaltens des Schülers hat besonders auch der Selbstkontrolle und Selbstkritik des Schülers zu dienen. Bei der Beurteilung sind die Anlagen des Schülers, sein Alter und sein Bemühen um ein ordnungsgemäßes Verhalten zu berücksichtigen. Die Beurteilung ist durch die Klassenkonferenz auf Antrag des Klassenvorstandes zu beschließen."

Schulinterne Grundlagen für die Beurteilung des Verhaltens in unserer Mittelschule:

ZUFRIEDENSTELLEND
Z1 Wiederholte Beleidigungen, Beschimpfungen und Kraftausdrücke gegenüber Mitschülern, sowie respektloser Umgangston mit Erwachsenen (z. B. beim Grüßen: „Servas“, „Habi d´Ehre“…) Um
Z2 Wiederholtes Stören des Unterrichts: Schwätzen, Herausrufen…, St
Z3 Fälschen von Unterschriften der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten bzw. Nichterbringen von Unterschriften auf Schularbeiten…, Unehrlichkeit
Z4   Wenn Handys unerlaubt in die Schule mitgenommen werden. Ha
Z5   Bei wiederholter Unpünktlichkeit: mit dem Läuten nicht in der Klasse, Zuspätkommen bei Unterrichtsbeginn…; Ständiges Vergessen von Unterrichtsmaterialien, Unterschriften… Un
Z6   Unentschuldigtes Fernbleiben vom Unterricht - Exkursionen, Lehrausgängen, Schulveranstaltungen… Fe
Z7   Wiederholtes Verstecken, Wegnehmen… von Eigentum der Mitschüler E
Z8   Mutwilliges Zerstören, Beschmutzen… von Eigentum der Mitschüler und der Schule (einschließlich Zeichnungen, Aushänge, Plakate, Texte, Fotos…) Z
Z9   Wiederholte Ausübung körperlicher Gewalt, wie Rangeleien, Raufereien… G
Z10   Wiederholte Verstöße gegen die Hausordnung Ho
WENIG ZUFRIEDENSTELLEND
WZ1   Aggressiver oder sonstiger unzumutbarer Umgangston gegenüber Mitschülern, Lehrkräften oder dem Personal (Anschreien, Anpöbeln, Unhöflichkeiten, Frozzeln, Nachäffen…) Um
WZ2   Mutwilliges, wiederholtes Stören des Unterrichts (Dauerstörer) St
WZ3   Wiederholtes Fälschen von Unterschriften der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten bzw. Nichterbringen von Unterschriften auf Schularbeiten …, wiederholte Unehrlichkeit
WZ4   Wenn Handys wiederholt unerlaubt in die Schule mitgenommen werden. Ha
WZ5   Bei schweren, wiederholten Verstößen (trotz Ermahnung) gegen bei Z5 angeführten Verhaltensvereinbarungen Un
WZ6 Wiederholtes unentschuldigtes Fernbleiben vom Unterricht Fe
WZ7 Wiederholtes Verstecken, Wegnehmen… von Eigentum der Mitschüler trotz mehrfacher Ermahnung E
WZ8 Wiederholtes mutwilliges Zerstören, Beschmutzen… von Eigentum der Mitschüler und der Schule Z
 WZ9  Wiederholte schwerwiegende Ausübung körperlicher Gewalt trotz Ermahnung mit der Gefahr von Verletzungen G
WZ10   Wiederholte schwerwiegende Verstöße gegen die Hausordnung Ho
NICHT ZUFRIEDENSTELLEND
NZ1   Wiederholtes provokantes Verhalten laut WZ1 gegenüber Mitschülern, Lehrkräften oder dem Personal (trotz mehrfacher Ermahnung und Verständigung der Eltern), ausländerfeindliche oder sexistische Äußerungen, Ausüben verbaler und psychischer Gewalt, Einschüchterung von Mitschülern… Um
NZ2   Beabsichtigtes, wiederholtes Zerstören des Unterrichts ST
NZ3   Bei wiederholten schweren Verstößen (trotz mehrfacher Ermahnung und Verständigung der Eltern) gegen die bei "Wenig zufriedenstellend" angeführten Verhaltensvereinbarungen Un
NZ4   Wiederholtes unentschuldigtes Fernbleiben vom Unterricht, trotz mehrfacher Ermahnung und Verständigung der Eltern Fe
NZ5   Diebstahl E
NZ6   Bei schweren Fällen in der Ausübung körperlicher Gewalt mit Verletzungen, bewusstes Zufügen von Schmerzen (Würgen, Treten, Schlagen, Fausthiebe…), sexuelle Übergriffe G


Diese Grundlagen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit!

Verstöße gegen das Jugendschutzgesetz (Alkohol, Nikotin …) werden ausnahmslos der Polizei gemeldet!
Bei strafrechtlichen Tatbeständen wie Diebstahl oder vorsätzlicher Beschädigung von Eigentum von Mitschülern oder Schuleinrichtungen ist Schadenersatz zu leisten.

Legende:
E .......... Verstecken … von fremdem Eigentum
Fe ......... Fernbleiben vom Unterricht
Fä ......... Fälschen, Nichterbringen von Unterschriften…      
G .......... Ausüben von körperlicher Gewalt
Ha ........ Umgang mit Handy

Ho .......... Verstöße gegen die Hausordnung
St ........... Stören des Unterrichts …
Um ......... Umgangston …, verbale Gewalt
Un .......... Unverlässlichkeit
Z ............  Zerstören… fremdes Eigentum

Anschrift

Wiener Mittelschule am Wienerberg
Gödelgasse 5
1100 Wien

E-Mail: office@wienerbergschule.at

Sekretariat:
Tel: 01 - 4000 560 68 70

Telefon - Lehrerzimmer

  Lehrerzimmer A
1. Stock (1. und 2te. Klassen):
Tel: 01 - 4000 560 68 30

  Lehrerzimmer B
3. Stock (3. und 4te Klassen):
Tel: 01 - 4000 560 68 32

 

Rechtliche Informationen